Erfahren Sie mehr über unser umfangreiches Seminarangebot und lernen Sie die Trainer kennen. Die Kursauflistung wird in Echtzeit aus unserem Buchungsportal erstellt.
Hier sind Sie richtig: Sie treffen auf „Gleichgesinnte“ aus anderen Unternehmen, tauschen sich aus und erkennen neue Sichtweisen über den Tellerrand hinaus. Wichtig: Sie lernen nicht bloß Theorie, sondern können das erworbene Wissen sofort im Berufsalltag praktisch abrufen – darum geht es schließlich. Ob Sie sich also nun für Change Management, Zielmanagement, Führungskräftecoaching oder Personalentwicklung oder andere elementare Themen interessieren, wir geben Ihnen das entsprechende Know-how mit auf den Weg.
> Lernen Sie unsere Experten kennen
Seminarzeit:
2x Abend
Eine Führungskraft steht dafür gerade, dass die Performance ihres Teams stimmt. Deshalb ist es von großer Bedeutung, von Anfang an die richtigen Mitarbeiter an Bord zu holen. Fehlentscheidungen kosten Zeit, Geld und Nerven.
Die Bewerbungsphase sollte also intensiv genutzt werden, um eine fachliche als auch persönliche Passung des zukünftigen Teammitglieds sicherzustellen. Und das nicht nur seitens der Personalabteilung, sondern auch durch den Fachvorgesetzten.
Das Seminar zeigt Führungskräften, die nicht aus dem HR-Bereich kommen, wie sie bei der Sichtung der Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch professionell vorgehen. Zudem trainieren wir Methoden, wie sie ein „Mehr“ an Informationen vom Bewerber erhalten, und das ohne eigenen Mehraufwand. Abgerundet wird das Thema durch den Beitrag des Fachvorgesetzten zu einer gelungenen Einarbeitungsphase.
1. Anforderungsprofil
- WANTED: wer genau wird eigentlich gesucht?
2. Bewerbungsunterlagen und Vorselektion
- Effiziente Bearbeitung: Tipps für die inhaltliche Analyse
- Telefon- oder Videokonferenz: wann ist das Vorschalten sinnvoll?
3. Vorstellungsgespräch
- Vorbereitung: Interview-Leitfaden erstellen
- Gesprächsablauf: Phasen des Bewerbungsgesprächs kennen
- Fragetechniken: tiefer bohren und dadurch Klarheit erlangen
- Rechtliche Grenzen: Gleichbehandlung sicherstellen
- Wahrnehmung und Wirklichkeit: Beurteilungsfehler verstehen und vermeiden
4. Testverfahren
- Überblick: verschiedene Methoden kennen
- Praxistest aus dem Arbeitsalltag: machen statt reden
5. Entscheidungsfindung
- Bewertungsbögen: Kandidaten systematisch vergleichen und Entscheidungsprozess dokumentieren
6. Start und Einarbeitung
- Vorbereitung: Arbeitsplatz bereitstellen, Team informieren, Kontakt halten
- Begleiten: persönliches Andocken unterstützen, Einarbeitungsplan erstellen, Feedback geben
Brönnerstrasse 17, 60313 Frankfurt/M.
Kosten pro Teilnehmer:
390.00 € (zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Mindestteilnehmer: 3
Maximale Teilnehmer: 8
Verfügbare Plätze: 8
Ihr Trainer: Inken Schneider
Seminarzeit:
1x Abend plus
1x Samstag
Auch zur Lösung schwieriger Situationen ist die kommunikative Kompetenz der Führungskraft notwendig. Sie tritt hier als Konfliktmanager auf, die Spannungen ausgleicht und Konfliktsituationen für Veränderung in der Organisation nutzt.
Konflikte erfolgreich zu bewältigen ist ein Thema, das uns unser gesamtes Leben begleitet, beruflich wie privat. Konflikte lassen sich nicht vermeiden. Sie gehören zum Leben dazu, weil Menschen unterschiedlich sind, unterschiedliche Interessen, Meinungen und Charaktereigenschaften haben. Daher ist von enormer Wichtigkeit, die eigene Konfliktfähigkeit und damit auch die Konfliktfähigkeit des gesamten Unternehmens und deren Mitarbeiter zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Konflikte sind in Unternehmen an der Tagesordnung und machen sich durch ein grundlegendes Spannungsverhältnis bemerkbar. Im innerbetrieblichen Kontext und sind damit relevant für Führungskräfte.
Konflikte zu lösen, ist eine von vielen zentralen Führungsaufgaben. Eine Führungskraft hat die Aufgabe, kritische Themen, die strukturell oder emotional bedingt sind, zu klären. Dafür wird der Blick auf die eigenen Interessen und Ziele, sowie auf die Interessen und Ziele der anderen Beteiligten, zum Beispiel der Mitarbeiter, benötigt. Es setzt voraus, dass Führungskräfte nicht nur in der Lage sind, Konflikte zu erkennen, sondern auch, dass sie eine klare Linie entwickeln, bei welchen Konflikten sie intervenieren wollen und wann sie dies besser unterlassen.
Das Seminar richten sich an Führungskräfte und auch Mitarbeiter unterschiedlichster Hierarchiestufen, die ihre Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten verbessern wollen.
Entstehungsbedingungen und Verläufe von Konflikten
Konfliktursachen, Konfliktebenen und Eskalationsstufen
Wahrnehmungsveränderungen und psychophysische Reaktionen
Typische Bewältigungsstrategien als Reaktionen auf Konflikte
Bausteine und Strategien einer konstruktiven Bearbeitung von Konflikten
Die Gefühle und das Verhalten des Konfliktpartners durch angemessene Körpersprache und aktives Zuhören zielorientiert steuern können
Konfliktprävention und Konfliktdeeskalation durch angriffsarme Formulierungen erlernen
Sünden „Gegenreden – Abstreiten – Rechtfertigen“ vermeiden
Der angemessene Umgang mit Aggressionen und Bedrohungen üben
Wenn nichts mehr geht: Pausen, Unterbrechungen, Vertagungen, Rückzug Konfliktgespräche planen und durchführen
Vorbereitung: Konfliktanalyse und Zielbestimmung
Ablauf eines konstruktiven Konfliktgespräches
Sammeln und entwickeln gemeinsamer Lösungsmöglichkeiten
Als Unbeteiligter (Moderator) Konflikte schlichten
Moderieren statt Lösungen anbieten
Analyse und Bearbeitung typischer Konfliktsituationen
Brönnerstrasse 17, 60313 Frankfurt/M.
Kosten pro Teilnehmer:
770.00 € (zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Mindestteilnehmer: 2
Maximale Teilnehmer: 8
Verfügbare Plätze: 8
Ihr Trainer: Sigrid Zegelman
Seminarzeiten:
2x Abend
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen besonders wichtig geworden, gute Mitarbeiter an sich zu binden.
Eine weltweite Studie von Gallup ergab bereits in den 1990er Jahren, dass die emotionale Mitarbeiterbindung gemessen und gesteuert werden kann. Die Studie erfasst 12 Aspekte am Arbeitsplatz, die nicht nur mit dem Mitarbeiterengagement, sondern auch mit dem Unternehmenserfolg in enger Korrelation stehen. Die Führungskraft spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ist maßgeblich an der Steuerung dieser Aspekte beteiligt.
In Anlehnung an diese Erkenntnisse lernen die Teilnehmer, was sie beachten müssen, um ihre Teammitglieder emotional abzuholen und ins Unternehmen einzubinden. So entsteht eine Unternehmenskultur, die den Herausforderungen des Marktes gewachsen ist.
- Einführung: Basis für emotionale Bindung
- Erwartungen klären und Ziele setzen: Verantwortung übergeben und Sinn stiften
- Attraktives Arbeitsumfeld schaffen:
Für klare Strukturen, notwendige Arbeitsmittel und eine gute Teamkultur sorgen
- Mitarbeiter nach ihren Stärken einsetzen:
Talente und Motivationsfaktoren erkennen
- Eigenverantwortlichkeit fördern:
Mitsprache und Gestaltungsmöglichkeiten geben
- Wertschätzung zeigen:
Anerkennung zeigen auf Basis der richtigen Einstellung
- Leistung nachhalten:
Standards setzen und über Feedback halten
- Weiterentwicklung und Wachstum fördern:
Komfortzone erweitern und Karrierewege aufzeigen
- Vorbildfunktion wahrnehmen:
Sich authentisch und integer zeigen
Brönnerstrasse 17, 60313 Frankfurt/M.
Kosten pro Teilnehmer:
390.00 € (zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Mindestteilnehmer: 3
Maximale Teilnehmer: 8
Verfügbare Plätze: 8
Ihr Trainer: Inken Schneider
Seminarzeit:
2x Abend
Strukturierte Jahresgespräche oder Leistungs-Feedbacks sind ein zentrales Führungsinstrument. Sie geben dem Mitarbeiter Orientierung zu seinem Stand und wie seine Arbeit und sein Verhalten von außen wahrgenommen werden. Gleichzeitig dienen sie als Basis für Personalentwicklungsmaßnahmen.
Dieses Seminar unterstützt Führungskräfte darin, Gespräche strukturiert vorzubereiten und professionell durchzuführen. Dabei ist immer das Ziel, wertschätzend und vertrauensvoll zu agieren, damit dieser Meilenstein die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter fördert.
Um den Praxistransfer zu erleichtern, werden die im Seminar erlernten theoretischen Grundlagen auch anhand von konkreten Beispielen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen eingeübt.
1. Einführung
- Nutzen von Feedbackgesprächen - für alle Beteiligten
- Formaler Kontext - Gesprächsbögen, Auswirkungen der Bewertung etc.
2. Gesprächsvorbereitung
- Sammeln und Objektivieren von Informationen - mit konkreten Beispielen
- Typische Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler - erkennen und vermeiden
- Einladung - mit Aufforderung zu eigenen Gedanken und Feedback
3. Zielvereinbarung
- Führen mit Zielen - Vorteile erkennen
- Zielkaskade - stärkenfokussierte Beiträge des Mitarbeiters zum Unternehmenserfolg
- Zielsetzung und Beurteilen der Zielerreichung - durch qualifizierte und quantifizierte Formulierung
4. Gesprächsdurchführung
- Rahmenbedingungen - Örtlichkeit, Zeitraum und Atmosphäre
- Gesprächsaufbau - Blick zurück und nach vorne
- Wirkungsvolles Feedback - mit klarer Formel und dem richtigen mindset
- Handlungsempfehlungen aufzeigen - Weiterentwicklungsschritte vereinbaren
5. Praxistransfer
- Notfallkoffer - was tun in schwierigen Gesprächssituationen?
- Übungsfall und eigene Erfahrungen - kollegiale Fallberatung
Brönnerstrasse 17, 60313 Frankfurt/M.
Kosten pro Teilnehmer:
390.00 € (zzgl. gesetzlicher MwSt.)
Mindestteilnehmer: 3
Maximale Teilnehmer: 8
Verfügbare Plätze: 8
Ihr Trainer: Inken Schneider
skyline academy
Brönnerstrasse 17
60313 Frankfurt/M. Innenstadt
Telefon: 069 / 27 29 21 12